Während des gesamten Tagesablaufes haben die Kinder ausreichend Zeit für ihr Freispiel. Geplante, situative und jahreskreisorientierte Angebote ergänzen den Lernalltag der Kinder.
Zusätzliche Angebote:
Wir bieten den allen Kindern ein gleitendes Frühstück an. Von 8.00 bis 10.30 Uhr, somit können die Kinder selbst bestimmend den Zeitpunkt des Essens festlegen. „Ich frühstücke dann, wenn ich Hunger habe.“, so können die Kinder ihr Hunger- und Sättigungsgefühl kennen lernen und entwickeln.
Das Essen wird von den pädagogischen Fachkräften begleitet.
Eine gesunde Ernährung sollte dabei wichtiger Bestandteil sein. Daher sollte das Frühstück eine ausgewogene Mischung, wie kräftiges Brot (fördert die Mundmuskulatur und somit das Artikulieren) und etwas Gemüse oder Obst, darstellen. Die Kindertageseinrichtung bietet den Kindern ungesüßte Tee und Wasser. Den ganzen Tag stehen den Kindern Getränke zur Verfügung
Obst-Gemüsespenden der Eltern
Zum Frühstück bieten wir Obst und Gemüse an, dieses wird morgens vom Personal frisch zugeschnitten. Die Spenden legen die Eltern in die Körbe des Esszimmers.
Jedes Kind hat die Möglichkeit ein warmes Mittagessen zu erhalten. Für Kinder, die einen 45 Stunden Platz gebucht haben, ist das bestellen des Mittagessens verpflichtend. Das Mittagessen beziehen wir von Apetito. Der Speiseplan ist ausgewogen und bietet jede Woche ein Fleischgericht (reines Geflügelfleisch), ein Fischgericht und gesunde abwechslungreiche weitere Gerichte.
Um ca. 14.15 Uhr findet ein Angeot zum Snacken aus der Tasche statt.
Neues zu entdecken beudetet für Kinder auch Neues zu lernen. Hin und wieder gehen die Mitarbeiterinnen mit den Kindergruppen am Nußberg spazieren, erkunden die Umgebung oder nutzen die Spielplätze.
Zu Beginn der Kindergartenzeit können sich die Eltern über eine Erklärung einverstanden geben.
Neben den gemeinsamen Spaziergängen gibt es auch festgelegte Waldtage. Diese finden jeden zweiten Freitag statt. Die Kinder gehen mit allen pädagogischen Mitarbeitern und unterstützenden Eltern in den nahegelegenen Wald und verbringen dort den gesamten Vormittag. Mit einem kleinen Picknickpaket und wetterangemessener Kleidung freuen sich die Kinder immer auf den Waldtag.
Im Laufe des Kindergartenjahres begleitet Dipl. Biologe Tim Graumann (Kooperationspartner) die Waldtage der Ü3 Kinder und gestaltet den Vormittag. So erfahren die Kinder wissenswertes zu unserer Natur aus kompetenter Hand, wie z.B. welches Blatt gehört zu welchem Baum, was gibt es für Kleinstlebewesen in der Natur und für was sind diese wichtig oder den angemessenen Umgang mit Pilzen.
Ein Jahr vor der Einschulung bilden die Kinder den Maxi-Club. Im letzten Kindergartenjahr erleben die Maxi-Kinder viele Ausflüge. Sie besuchen z.B. Polizeiwache in Letmathe, das Floriansdorf, die Löwenapotheke oder backen ihr eigenes Brot bei Bäckerei Schreiber. So erhalten die Kinder ein ganz neues Lernfeld und werden so noch intensiver auf den Wechsel in die Schule vorbereitet.
Um allen Familien gleiche Chancen und somit gleiche Bildungschancen für ihr Kind zu ermöglichen, werden die Kosten so gering wie möglich gehalten. Die maximalen Kosten für Ausflüge, aber auch für Veranstaltungen, werden mit dem Elternbeirat abgestimmt.