Wir begleiten und unterstützen den Entwicklungsprozess des Kindes, indem wir Geborgenheit und Schutz bieten und die Umgebung so gestalten, dass es ganzheitlich lernen, selbständig werden, Selbstbewusstsein entwickeln und soziale Kompetenzen erwerben kann.
Dabei machen wir es uns zur Aufgabe, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist und schenken ihm Wertschätzung und Vertrauen. Die Einzigartigkeit eines jeden Kindes akzeptieren und achten wir, damit sich jedes Kind individuell und seiner Persönlichkeit entsprechend entfalten und entwickeln kann, um später im gemeinschaftlichen Leben einen festen Platz zu finden.
Wir bieten allen Kindern bestmögliche Bildung von Anfang an und geben jedem Kind Raum, um sich in seiner eigenen Geschwindigkeit entfalten zu können.
Die Persönlichkeit, die Begabung und die körperlich-geistigen Fähigkeiten der Kinder sind dabei der Mittelpunkt unserer Arbeit.
Durch das Strukturieren des Tagesablaufes und mit Ritualen, erleben die Kinder Sicherheit und Halt. Als Bezugspersonen sind wir Ansprechpartner für alle Belange des Kindes.
Die Vorbildfunktion für Kinder ist uns bewusst und wir reflektieren unser Verhalten regelmäßig. In Spielsituationen sind wir aufmerksame Beobachter.
Diese Beobachtungen bestimmen unser Handeln.
Wir bewegen uns mit den Kindern auf Augenhöhe, damit wir verstehen, wo das Interesse der Kinder liegt und was sie gerade bewegt. Unser Umgang mit den Kindern basiert auf partnerschaftlich, demokratischen Prinzipien, das heißt, das Kind so anzunehmen wie es ist. Wir unterstützen und begleiten das Kind in seiner Entwicklung. Die Kinder werden in ihren Fähigkeiten und ihrem Selbstwert bestärkt.
Die familiäre Atmosphäre in unserer Einrichtung, sowie ein festgelegter Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Struktur.
Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Ort in dem jedes Kind, in einer vertrauensvollen Atmosphäre, die Möglichkeit bekommt, sich nach seinen ganz individuellen Möglichkeiten zu entwickeln. Jedes Kind hat seine eigenen Befindlichkeiten und Bedürfnisse. Wir möchten die Kinder begleiten und unterstützen, damit sie zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten mit Verantwortungsbereitschaft und Toleranz gegenüber ihren Mitmenschen werden. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen haben wir festgestellt, dass wir uns mit dem „situationsorientierten Ansatz“ identifizieren können.
In unserer Kindertageseinrichtung gibt es zwei Stammgruppen, in denen sich die Kinder morgens treffen und begrüßt werden. In diesen Gruppen finden auch gruppenspezifische Aktionen statt, wie Geburtstagsfeiern, Morgenkreise etc.
In jeder Gruppe befinden sich unterschiedliche Bildungsbereiche, die von allen Kindern individuell und altersdifferenziert genutzt werden können.
Kinder, die ein warmes Mittagessen bestellt haben, essen dieses im Esszimmer und die Kinder, die ein zweites Frühstück mitbringen, essen dieses in ihrem Gruppenraum.
In der Teilöffnung haben die Kinder die Möglichkeit zwischen 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr Angebote in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen wahrzunehmen.
Es finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen immer Interessengruppen zusammen, die sich sonst in dieser Konstellation nicht getroffen hätten.
Die Kinder werden in den Bildungsbereichen und Funktionsräumen von den Fachkräften individuell begleitet und unterstützt.
Es gibt keine geschlossenen Räume, sondern Funktionsräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten/ Bildungsbereichen, wie zum Beispiel der Bewegungsraum, den Ruheraum, die Werkstatt, den Rollenspielbereich, die Bücherei, das Esszimmer.
Die pädagogischen Angebote finden teilweise in den Stammgruppen und teilweise gruppenübergreifend statt.
Die Räume werden nach den Interessen der Kinder gestaltet und mitgestaltet.
Die Vorteile der Teilöffnung für uns sind:
Bevor das Kind die Kindertageseinrichtung besucht, führen wir mit den Eltern ein ausführliches Aufnahmegespräch. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Informationsaustausch und bietet Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Wir erfahren in diesem Gespräch etwas über die bisherigen Lebensgewohnheiten des Kindes. In diesem Gespräch informieren wir die Eltern über unser Einführungsmodell, angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell.
Dieses Modell gliedert sich in drei Phasen:
Die Eingewöhnung richtet sich individuell nach dem Verhalten des Kindes.
Eventuell kann eine Phase schneller durchlaufen werden.
Wichtige Aspekte der Eingewöhnungszeit:
Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Fachkräften kann sich eine lebendige und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft entwickeln. Sie trägt dazu bei, dass das Kind eine Atmosphäre erlebt, in der es sich sicher, wohl und geborgen fühlt. Dies wiederum ist der Grundstein für eine positive Zeit in der Kindertageseinrichtung.
(Quelle: Das Berliner Eingewöhnungsmodell INFAS, Berlin1990)
Die Konzeption unserer Einrichtung basiert auf der gesetzlichen Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und dem darin vorgegebenen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag.
Den gesamten Inhalt des Konzeptes können Sie gerne in unserer Kindertageseinrichtung einsehen.