Kath. Kindertageseinrichtung St. Hildegard, Iserlohn

Untergrüner Str. 194a
58644 Iserlohn
Telefon: 02374-7887
Leitung: Melanie Merschen

Träger

Kath. Kitas Ruhr-Mark gem. GmbH

Öffnungszeiten

Mo-Do: 7:00-16:30 Uhr, Fr: 7:00-14:00 Uhr

Kinder
45
Gruppen
2
Mitarbeitende
10

Gruppenformen

I (ab 2 Jahren)
1
III (ab 3 Jahren)
1
barrierefrei
ja
Inklusionsplätze
ja

Besonderheiten

Familienpastoraler Ort

Über uns

Der Kindergarten befindet sich im Ortsteil Grüne. Der Kindergarten liegt in einem Überschneidungsgebiet zwischen Iserlohn und Letmathe in einem weit auseinandergezogenen Wohngebiet. Ein großer Teil liegt trotz seiner zentralen Lage nahe einer ländlichen bzw. bewaldeten Umgebung. Nahe gelegene Einkaufmöglichkeiten bieten ein Discounter, ein Supermarkt und mehrere Bäckereien. Eine Apotheke und einige Ärzte sind in der Nähe. Der Kindergarten ist mit dem Bus und PKW gut zu erreichen. Er liegt hinter der über 100 Jahren alten Kirche und dem Pfarrhaus, entfernt von einer stark befahrenen Straße. Der Kindergarten verfügt über ein großes Außengelände direkt am Grüner Bach und ist umgeben von vielen alten Bäumen.

 

Der pastorale Träger der Einrichtung ist die Kirchengemeinde Herz-Jesu, die dem Pastoralverbund Letmathe zugehörig ist. Ab August 2015 wurde die Betriebsträgerschaft unserer Kindertageseinrichtung St. Hildegard auf die Katholische Kindertageseinrichtungen Ruhr-Mark gem. GmbH übertragen.

 

Zurzeit werden in zwei Gruppen 47 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren betreut.

Betreuungszeiten

Wir bieten folgende Betreuungszeiten an:

  • 35 Stunden pro Woche  Blockzeit von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • 45 Stunden pro Woche Montags bis Donnerstags 7:00 bis 16:30 Uhr, Freitags 7:00 bis 14:00 Uhr

Qualitätssicherung

Unser Kindergarten arbeitet mit dem Qualitätmanagementsystem KTK-Gütesiegel, dessen Grundlage die DIN EN ISO 90001:2008 ist.

Diese legt fest, dass wir alle päd. Prozesse und alle Rahmenbedingungen festschreiben, um so den Qualitätsanspruch an unsere Arbeit besser erfüllen und immer wieder überprüfen zu können.

Die Arbeit muss ständig neuen Anforderungen angepasst werden, um den aktuellen Bedürfnissen der Kinder und dem Bedarf der Familien gerecht zu werden. Hierbei ist die jährliche Elternbefragung, z. B. über Öffnungszeiten oder die Bedarfsabfrage über ein warmes Mittageessen, hilfreich und wegweisend.

Die Qualitätsentwicklung resultiert aus einer Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse aller Beteiligten (Träger, Mitarbeiter, Eltern, Kinder) sowie der zur Verfügung stehenden Bedingungen.

Ein wichtiges Ergebnis der päd. Arbeit und deren Abläufe ist der Nachweis, dass jedes Kind sich wohlfühlt und sich weiterentwickelt.

QM-Handbuch

Das Qualitätsmanagement (ausführlich beschrieben m QM-Handbuch) umfasst Praxisindikatoren, welche die Anforderungen und Ziele an katholische Einrichtungen beschreibt. Um die Anforderungen besser zu strukturieren und die Ziele erfüllen zu können, werden Prozesse des Einrichtungsalltags über Prozessregelungen festgeschrieben. Über Audits werden die Prozesse reflektiert und evaluiert. Eine weitere Sicherung der Qualität stellt die jährliche Managementbewertung dar. Aus dem Rückblick und der Reflektion des letzten Kindergartenjahres werden Jahresziele formuliert.

Das KTK-Gütesiegel strukturiert die Prozesse in den Bereichen: Eltern, Kinder, Sozialraum, Kirchengemeinde, Glaube, Träger und Leitung, Personal, Mittel, sowie die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.

Zur Qualitätssicherung gehört die jährliche Evaluation der Konzeption. Das bedeutet, dass der Wandel der Gesellschaft in allen Lebensbereichen Beachtung finden sollte und wir als "Team" unsere päd. Arbeit immer wieder überdenken müssen.

Elternarbeit

Eltern haben uns ihr Kind anvertraut. Damit sich die Kinder wohlfühlen und gut entwickeln, ist eine vertrauensvolle und gute Beziehung zwischen Eltern und päd. Mitarbeiterinnen wichtig. Wir verstehen uns als familienergänzende und familienunterstützende Einrichtung. Wir bieten eine Betreuungs- und Erziehungspartnerschaft mit Hilfe von:

 

  • einem intensiven und offenen Aufnahmegespräch und Bekanntmachung des Kindergartens
  • dem Betreuungsvertag mit Broschüren und Informationsmaterial
  • Entwicklungsgesprächen und Hospitationen
  • schriftlichen Befragungen zur Zufriedenheit und Bedarfe
  • gemeinsamen Festen
  • Elternabenden
  • Elterninformationsbriefen und Tür- und Angelgesprächen
  • Aushängen verschiedener Angebote
  • Eltern- und Kind Aktionen
  • Informationsnachmittage

 

Zur gesetzlichen Mitwirkung stehen den Eltern folgende Gremien zur Verfügung:

  • Elternversammlung/Elternbeirat
  • Rat der Tageseinrichtung
  • Jugendamtselternbeirat